|

INHR
icon_home.gif Artikel
tree-T.gif  Archiv
tree-L.gif  Artikel_schreiben

favoritos.gif Allgemein
tree-T.gif  Downloads
tree-L.gif  Web_Links

som_themes.gif Über uns
tree-T.gif  Empfehlung
tree-T.gif  Impressum
tree-L.gif  Alexa_Tools

icon_community.gif Gemeinschaft
tree-T.gif  Forum
tree-T.gif  Top 10
tree-L.gif  Web_Links

icon_poll.gif Information
tree-T.gif  FAQ

icon_members.gif Benutzer
tree-T.gif  BenutzerKonto
tree-L.gif  Privat-Nachricht

Nachrichtenmagazin Xlarge bringt's - Kinder machen Zeitung!

Aktuelle Informationen
Was sagen Kinder eigentlich zu ihren Rechten und
dessen Umsetzung. Wie reagieren Kinder auf politi-
sche Debakel und den Klimawandel. Können Kinder
eigentlich schon mitdiskutieren oder sind sie nur die noch zu reifende Frucht in Erwachsenen Händen. Der Journalist und Autor vom Nachrichtenmagazin Xlarge, MMag. Stephan M. Pfeifhofer, hatte bereits am Rande des G8 Gipfels in Heiligendamm, im Rahmen des von UNICEF forcierten Junior-Gipfels, reichlich Gelegenheit, die verschiedensten Gefühle, Wünsche, Ängste und Lösungsansätze mit jungen Menschen zu diskutieren und für eine Begegnung mit den "Großen 8" vorzubereiten. Jetzt findet dieses herausragende Projekt eine beeindruckende Fortsetzung.


74 Jugendliche wollten es ihm Rahmen des J8 Gipfels wohl genauer wissen. Nicht zuletzt deshalb steht die UNICEF Veranstaltung erneut unter einem guten Stern. So darf es nicht verwundern, wenn die Heranwachsenden der Deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel gleich zu Beginn ein Lippenbekenntnis abverlangten, und so erreichen konnten, dass ein Junge aus der 3. Welt an den Gesprächen mit den G8 Politikern teilnehmen durften. Während in der Runde von Bush bis Putin nur mächtige Männer und eine wortgewandte Frau das Sagen hatte, wussten die Kids schon lange, wie ihre Welt von morgen aussehen muss.

Afrika, AIDS und der Klimawandel sind nur einige Themen, die von 74 Mädchen und Jungen bereits vor Beginn des G8-Gipfels im heurigen Jahr diskutiert wurden. Ihre konstruktiven Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen.

Das Nachrichtenmagazin Xlarge wird sich mit Beginn des kommenden Jahres ganz den Anliegen der Kinder und Jugendlichen in diesem Land widmen und geht dabei noch einen Schritt weiter. Erstmals bestimmen 12 bis 18 jährige Jung-Journalisten kindgerechte Themen und Texte. Begleitet werden die jungen Kreativen von Journalist MMag. Stephan M. Pfeifhofer, bisher verantwortlich für die enthüllenden Storys der österreichischen Jugendwohlfahrt und des desaströsen Pflegekinderwesen.

Der 31 jährige freut sich schon jetzt auf die Arbeit mit den Kids "Bereits in der Märzausgabe werden 10 Mädchen und Burschen ihre ersten Themen wie z.B. die UN-Kinderrechtskonvention selbst vorgeben und natürlich eigenständig recherchieren. Im Sommer findet dann ein zweiwöchiger Workshop für interessierte Kinder und Jugendliche statt".

Besonders zufrieden zeigt sich Xlarge Herausgeber Simon Polterer über den neuen Mehrwert "Während die jungen Autoren bisher meist nur durch eine Schülerzeitung von sich reden machen konnten, bieten wir mit unserem Nachrichtenmagazin eine fundierte Plattform. Mit Stephan Pfeifhofer haben wir einen ambitionierten aber jungen Journalisten für dieses einzigartige Projekt gewinnen können, der sich mit den Kids ausgezeichnet versteht, wie wir schon aus Zeiten der Partyplattform Whats-Up-Tirol nur zu gut wissen".

Interesse zum Mitmachen?

Einfach ein Email an

oder klick dich online unter http://www.xlarge.at/

 
Login
Kostenlos registrieren!. Gestalten Sie Ihr eigenes Erscheinungsbild. Passen Sie das Seitenlayout Ihren Wünschen an

Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Aktuelle Informationen
· Nachrichten von stephan


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Aktuelle Informationen:
INHR EXPANDIERT: Den Menschenrechten nahe!


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 5
Stimmen: 1



Einstellungen

 Druckbare Version Druckbare Version


"Nachrichtenmagazin Xlarge bringt\'s - Kinder machen Zeitung!" | Anmelden/Neuanmeldung | 0 Kommentare
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden
Copyright © 2004 - 2007 by Int. Network of Human Rights